Das Schaufenster Ihres Shops.
Google Shopping ist eine der größten E-Commerce Plattformen weltweit und bietet sowohl kleinen als auch großen Händlern großes Potenzial für die Akquise neuer Kunden und die Erzielung hoher Absätze. Es eignet sich durch Local Inventory Ads auch für Multichannel-Strategien, in der lokale Ladengeschäfte einbezogen werden. Ausgangspunkt für Werbung bei Google Shopping ist das Google Merchant Center (MCC), in dem Geschäfts- und Produktinformationen hinterlegt werden.
Google Shopping
Shop-Umsatz mit Google Shopping ankurbeln.
Shopping Ads sind visuelle Anzeigen, die in den Such- und Einkaufsergebnissen von Google enthalten sind. Im E-Commerce ist Google Shopping ein Must-Have.

Produktfeed als zentraler Faktor.
Zentraler Faktor für einen erfolgreichen Einsatz von Google Shopping ist ein optimaler Produktdatenfeed als Input für Ihre Google Shopping Anzeigen. Damit Sie möglichst gut aufgestellt sind, überprüfen wir Ihre Produktdaten und optimieren oder ergänzen sie. Auf dieser Basis kreieren wir Ihre individuelle Kampagne und berücksichtigen beispielsweise Topseller, Saisonalitäten und Produkte mit unterschiedlichen Margen. So schaffen wir es, Ihre Shop-Aktivitäten erfolgreich anzukurbeln.
20% mehr Performance mit Google Shopping CSS.
Durch das Onboarding Ihres Merchant-Center-Accounts bei unserem CSS-Partner sparen wir für Sie die Google-Marge ein und erzielen bei gleichen Werbeausgaben 20% mehr Performance.

Die Hintergründe von CSS.
Seit einiger Zeit sind alle Shopping-Anzeigen, die in den Hauptsuchergebnissen von Google erscheinen, Teil eines Comparison Shopping Service (CSS). Google Shopping selbst fungiert auch als CSS und nimmt wie die anderen Preisvergleichsplattformen an der Bieterauktion teil. Google Shopping behält als CSS etwa 20% der Gebote als Marge ein. Da andere CSS häufig keine Margen berechnen, reichen niedrigere CPCs aus, um die Auktion zu gewinnen. Somit kann mithilfe eines CSS Partners 20% mehr Performance bei gleichem Budgeteinsatz erzielt werden.
LIA für stationären Handeln.
Mit Local Inventory Ads können Einzelhändler Produkte aus ihrem stationären Handel online bewerben und Kunden so in ihre Ladengeschäfte locken. Das System funktioniert analog zu Google Shopping: Klickt ein potenzieller Kunde auf eine lokale Anzeige, wird er auf die Verkäuferseite des Ladengeschäfts auf Google weitergeleitet, auf der er weitere Informationen zum Produkt und Informationen zum stationären Händler findet, z.B. Öffnungszeiten, Wegbeschreibungen zum Shop und Verfügbarkeiten des Produkts. Das Anzeigenformat der Local Inventory Ads funktioniert sogar wenn der Händler keinen eigenen Online-Shop betreibt.
Product Ads
Ihre Shopping Ads im Partnernetzwerk.
Präsentieren Sie Ihre Produkte im Googles Displaynetzwerk sowie bei YouTube, Gmail und Google Discover und profitieren Sie von der zusätzlichen Reichweite.


Shopping Ads im Displaynetzwerk.
Optional können Shopping Ads auch außerhalb der Google Suche auf Partner Websites von Google angezeigt werden. Großes Potenzial für die Sichtbarkeit Ihrer Anzeige bietet auch das Googles Displaynetzwerk mit YouTube, Gmail und Google Discover – denn hier können potenzielle Käufer Ihre Shopping Anzeigen gleich auf drei beliebten Plattformen des Google Netzwerkes sehen.
Dynamisches Remarketing.
Das dynamische Remarketing geht einen Schritt weiter als das klassische Remarketing. Diese Option ermöglicht es mithilfe von Retargeting-Listen speziell die Nutzer anzusprechen, die sich ein bestimmtes Produkt angesehen haben, oder kurz vor dem Kaufabschluss standen. Damit eröffnen sich Ihnen viele neue Möglichkeiten um noch spezifischer zu werben und Ihre Werbeanzeigen auf Ihre Kundschaft anzupassen.
Maximale Transparenz.
Google Ads bietet die Möglichkeit, die Verkäufe und Umsätze in Form von Conversions und Conversion-Werten direkt zu den geschalteten Anzeigen zuzuordnen.


Return on Advertising Spend.
ROAS steht für Return on Advertising Spend und stellt für uns eine der wichtigsten Kennzahlen zum Bewerten Ihrer Werbemaßnahmen dar. Der ROAS misst die Rentabilität von Werbeausgaben. Dazu betrachtet man die Ausgaben für die Werbemaßnahmen und die Einnahmen, die durch sie erzielt wurden. Durch Gebotsstrategien wie Ziel-ROAS ist es bei Google Ads ebenfalls möglich, die Anzeigenauslieferung so festzulegen, dass ein bestimmtes Verhältnis zwischen Kosten und Umsatz erreicht wird.
Mehr Shop-Umsatz mit Google Shopping.
Google Shopping ist der perfekte Werbekanal für Online Shops. Shopping Ads sind visuelle Produkt-Anzeigen die in den Such- und Einkaufsergebnissen von Google enthalten sind. Durch die Abbildung des Produkt erzielen Shopping Ads 2-3mal höhere Click-Through-Rates im Vergleich zu Textanzeigen im Suchnetzwerk. Ebenso erzielen Sie bis zu 10mal günstigere Klickpreise im Vergleich zu Textanzeigen im Suchnetzwerk. Neben Produktbildern enthalten Shopping Ads zusätzliche Informationen wie Preise, Bewertungen oder Sonderaktionen.